RAID (Redundant Array of Independent Disks) ist eine Technologie, die mehrere physische Festplatten zu einem logischen Laufwerk kombiniert, um entweder die Leistung zu steigern oder die Datensicherheit durch Redundanz zu erhöhen. Es gibt verschiedene RAID-Level, die je nach Anwendungsfall eingesetzt werden können. Für unsere Server-Lösungen auf der Shop-Seite bieten wir spezifische Modelle an, die einen dedizierten Hardware-RAID-Controller anstelle von Software-RAID verwenden, um eine höhere Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
- Beschreibung: Daten werden auf zwei oder mehr Festplatten verteilt, was die Lese- und Schreibgeschwindigkeit erhöht.
- Vorteile: Höhere Geschwindigkeit, da alle Festplatten parallel arbeiten.
- Nachteile: Keine Redundanz. Wenn eine Festplatte ausfällt, sind alle Daten verloren.
- Empfohlen für: Systeme, die hohe Geschwindigkeit benötigen, aber keine Redundanz (z.B. Video-Editing, Rendering).
- Beschreibung: Daten werden auf zwei Festplatten gespiegelt. Jede Festplatte enthält eine exakte Kopie der anderen.
- Vorteile: Hohe Datensicherheit, da Daten auf beiden Festplatten identisch sind.
- Nachteile: Die Speicherkapazität wird halbiert, da beide Festplatten die gleichen Daten speichern.
- Empfohlen für: Datenbanken, kritische Systeme, bei denen Datensicherheit wichtiger als Speicherkapazität ist.
- Beschreibung: Daten und Paritätsinformationen werden auf mindestens drei Festplatten verteilt. Die Paritätsinformationen ermöglichen das Wiederherstellen von Daten im Falle eines Ausfalls einer Festplatte.
- Vorteile: Bietet Redundanz bei gleichzeitig effizienter Nutzung der Speicherkapazität.
- Nachteile: Leistungsverlust beim Schreiben, da die Paritätsberechnung zusätzliche Ressourcen benötigt.
- Empfohlen für: Dateiserver, Systeme mit hohem Leseaufkommen und mäßigem Schreibaufkommen.
- Beschreibung: Ähnlich wie RAID 5, jedoch mit doppelter Paritätsinformation, sodass zwei Festplatten gleichzeitig ausfallen können, ohne Datenverlust zu verursachen.
- Vorteile: Höhere Datensicherheit als RAID 5, da der Ausfall von bis zu zwei Festplatten toleriert wird.
- Nachteile: Höherer Speicherplatzverlust und noch mehr Rechenleistung für Paritätsberechnungen erforderlich.
- Empfohlen für: Systeme, bei denen hohe Ausfallsicherheit gewünscht ist (z.B. Archivierung, große Datenbanken).
- Beschreibung: Eine Kombination aus RAID 1 (Mirroring) und RAID 0 (Striping). Daten werden gespiegelt und auf mehrere Festplatten verteilt.
- Vorteile: Sehr hohe Geschwindigkeit und Redundanz. Eine der besten Kombinationen aus Leistung und Datensicherheit.
- Nachteile: Hoher Bedarf an Festplattenkapazität, da für jede gespiegelt gespeicherte Festplatte ein Pendant benötigt wird.
- Empfohlen für: High-Performance-Datenbanken, geschäftskritische Systeme mit hohen Anforderungen an Geschwindigkeit und Ausfallsicherheit.
RAID-Level |
Mindestanzahl Festplatten |
Redundanz |
Speicherplatz-Nutzung |
Leistung |
Ausfallsicherheit |
RAID 0 |
2 |
Nein |
100% |
Sehr hoch |
Keine |
RAID 1 |
2 |
Ja |
50% |
Mittel |
Hoch |
RAID 5 |
3 |
Ja |
66% - 94% |
Hoch beim Lesen, mittel beim Schreiben |
Mittel |
RAID 6 |
4 |
Ja |
50% - 88% |
Mittel |
Sehr hoch |
RAID 10 |
4 |
Ja |
50% |
Sehr hoch |
Sehr hoch |
- Beschreibung: Ein dedizierter RAID-Controller verwaltet alle RAID-Operationen, wodurch die CPU entlastet wird. Dieser Controller übernimmt die Paritätsberechnung und sorgt für eine bessere Performance und Zuverlässigkeit.
- Vorteile:
- Höhere Leistung, besonders bei RAID-Leveln mit Paritätsberechnungen (z.B. RAID 5, RAID 6).
- Dedizierte Hardware optimiert für RAID-Funktionen.
- Unabhängig von Betriebssystemen und CPU-Last.
- Empfohlen für: Server mit hohen Anforderungen an Geschwindigkeit und Ausfallsicherheit, insbesondere bei produktionskritischen Anwendungen.
- Beschreibung: Software-RAID wird direkt vom Betriebssystem verwaltet, ohne dedizierte Hardware. Die RAID-Operationen belasten die CPU des Systems.
- Vorteile:
- Günstiger, da kein spezieller Controller benötigt wird.
- Flexibler bei der Auswahl und Verwaltung der RAID-Level.
- Nachteile:
- Geringere Performance, insbesondere bei Paritäts-RAID-Leveln.
- Erhöhte CPU-Last durch RAID-Operationen.
- Empfohlen für: Kleine bis mittelgroße Systeme, die keine extrem hohe Leistung oder Ausfallsicherheit benötigen.
Auf unserer Shop-Seite bieten wir Server an, die mit dedizierten Hardware-RAID-Controllern ausgestattet sind (zum beispiel H730P Mini). Diese bieten eine deutlich bessere Leistung und Zuverlässigkeit im Vergleich zu Software-RAID, insbesondere für geschäftskritische Anwendungen und Datenbanken.
Einige der angebotenen Servermodelle:
- Server Modell A – Ausgestattet mit einem Dell PERC Hardware-RAID-Controller, unterstützt RAID 0, 1, 5, 6, 10.
- Server Modell B – Verwendet einen HP Smart Array Controller für optimale RAID-Leistung und -Verwaltung.
- Server Modell C – Bietet einen leistungsstarken LSI-RAID-Controller für hochperformante Speicherlösungen.
- RAID 0: Wenn du hohe Geschwindigkeit benötigst und ein Datenverlust akzeptabel ist (z.B. bei nicht-kritischen Daten oder temporären Dateien).
- RAID 1: Wenn Datensicherheit Priorität hat und die Speicherkapazität zweitrangig ist.
- RAID 5: Ideal für Server mit vielen Leseanforderungen und moderatem Schreibaufkommen.
- RAID 6: Bei hohen Anforderungen an die Redundanz und wenn der Ausfall von mehr als einer Festplatte toleriert werden soll.
- RAID 10: Für Performance-kritische Anwendungen, die sowohl hohe Geschwindigkeit als auch Ausfallsicherheit erfordern.
- Regelmäßige Backups: RAID bietet keine vollständige Datensicherung. Ein Backup-Plan ist unerlässlich, um Datenverlust durch nicht abgedeckte Szenarien (z.B. menschliche Fehler, Malware) zu verhindern.
- Überwachung: Stelle sicher, dass dein RAID-Array regelmäßig überwacht wird, um defekte Festplatten schnell zu erkennen und zu ersetzen.
- RAID Calculator – Ein nützliches Tool zur Berechnung der nutzbaren Kapazität bei verschiedenen RAID-Leveln.
- Wikipedia: RAID – Weitere detaillierte Informationen über die Funktionsweise von RAID.
- Backup vs. RAID – Erklärung der Unterschiede zwischen RAID und echten Backups.
Hinweis: RAID verbessert die Datensicherheit und Leistung, ersetzt jedoch keine regelmäßigen Backups!